Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Logo CTE Caritas
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Initiativbewerbung
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Stellenangebote
      • Initiativbewerbung
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
CTE Header Bilderslider 2
CTE Header Bilderslider 3
CTE Header Bilderslider 4
CTE Header Bilderslider 6
CTE Header Bilderslider 7
CTE Header Bilderslider 8
Autor/in im Profil

Dr. Elisabeth Fix

Leitung der Kontaktstelle Politik beim DCV in Berlin

  • neue caritas
  • Beiträge
Titelbild NC 01/2023
Ausgabe 01
neue caritas

Wie sich die Preisbremsen auswirken

Die Gesetze zur Strom- und Gaspreisbremse sollen Privathaushalte und Unternehmen entlasten. Für die Caritas als Mitglied in der Gas-Wärme-Kommission war es wichtig, auch Härtefallregelungen für Mieter:innen sowie Hilfsfonds für soziale Einrichtungen zu etablieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie sich die Preisbremsen auswirken'

CoverNC - Ausgabe 11/2021
Ausgabe 11/2021
neue caritas

Reformwerkstatt Pflege

Die Pflegereform bringt drei wesentliche Verbesserungen: ein Personalbemessungssystem, mehr Kompetenzen für P¬flegekräfte und Tarifbindung. Der große Wermutstropfen: mit Ausnahme einer besseren Finanzierung der Kurzzeitpflege gehen pflegende Angehörige leer aus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Reformwerkstatt Pflege'

Freiwillige bauen Betten in Flüchtlingslager auf
Ausgabe 01/2016
neue caritas

Demenz ist nun ein Kriterium

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz hat der Gesetzgeber einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt. Dieser berücksichtigt nun endlich an Demenz erkrankte Menschen. Der Erfolg der Reform wird aber stark von den Einrichtungen selbst abhängen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Demenz ist nun ein Kriterium'

Ausgabe 17/2012
neue caritas

Verbesserung in einigen Punkten

Den großen Wurf, vor allem die Neudefinition der Pflegebedürftigkeit, bringt das Pflege-Neuausrichtungsgesetz zwar nicht. Doch etliche Forderungen der Caritas sind nun erfüllt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Verbesserung in einigen Punkten'

Roboter mit Krankenpflegerin in einem Krankenhausflur.
Ausgabe 06/2017
neue caritas

Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege – mögliche Praxisprobleme

Bei genauerer Betrachtung des Bundesteilhabegesetzes zeichnen sich praktische Schwierigkeiten ab, die sich beim Zuordnen von Leistungsansprüchen zu den Trägern von Pflege oder aber Eingliederungshilfe ergeben können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege – mögliche Praxisprobleme'

Rollstuhlfahrer mit Basketball im Arm
Ausgabe 17/2016
neue caritas

Systemwechsel erfordert Neustart

Für Teilhabe und für Existenzsicherung der Menschen mit Behinderung sind künftig getrennte Leistungsträger zuständig. Doch bei genauem Hinschauen zeigen sich Schnittstellen zwischen beiden Bereichen, deren Ausgestaltung noch viele Fragen aufwirft. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Systemwechsel erfordert Neustart'

Titelseite des Heftes 7/2019 der Zeitschrift neue caritas
Ausgabe 07/2019
neue caritas

Generalistische Pflegeausbildung darf nicht an Umsetzungsproblemen scheitern

Um mehr junge Menschen für Pflegeberufe zu gewinnen, sollten Fragen wie etwa der Anschubfinanzierung für Pflegeschulen und das Prozesskosten-Risiko der Schiedsstelle bald geklärt werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Generalistische Pflegeausbildung darf nicht an Umsetzungsproblemen scheitern'

neue caritas 6_2023 - Titelseite
Ausgabe 06
neue caritas

Pflegereform: auf ein Minimum geschrumpft

Der langersehnte Referentenentwurf zur Pflegereform, das „Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz“, enthält nur bescheidene Verbesserungen – gemessen am gewaltigen Reformstau in der Pflege. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegereform: auf ein Minimum geschrumpft'

CoverNC - Ausgabe 11/2021
Ausgabe 11/2021
neue caritas

Reformwerkstatt Pflege

Die Pflegereform bringt drei wesentliche Verbesserungen: ein Personalbemessungssystem, mehr Kompetenzen für Pflegekräfte und Tarifbindung. Der große Wermutstropfen: mit Ausnahme einer besseren Finanzierung der Kurzzeitpflege gehen pflegende Angehörige leer aus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Reformwerkstatt Pflege'

Graffiti Sprayer vor Wand
Ausgabe 10/2014
neue caritas

Die Richtung stimmt, die Umsetzung nicht immer

Die häusliche Pflege zu stärken und Leistungen im stationären Bereich zu verbessern, darauf zielt der Referentenentwurf des fünften SGB-XI-Änderungsgesetzes. Trotz positiver Ansätze krankt die Umsetzung am Fehlen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Richtung stimmt, die Umsetzung nicht immer'

Ausgabe 01/2013
neue caritas

Pflegeheime: grünes Licht für Investitionskostenregelung

Die kürzliche Neuregelung des § 82 SGB XI sorgt dafür, dass die bewährte Umlagepauschalierung mehrerer Investitionskostenarten und der Belegungsquote auch künftig gilt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegeheime: grünes Licht für Investitionskostenregelung'

Ausgabe 07/2012
neue caritas

Mini-Reform statt grundlegender Neuausrichtung

Lob und Kritik äußert der DCV am Pflege-Neuausrichtungsgesetz. Begrüßt wird, dass es künftig für die häusliche Betreuung Geld gibt und pflegende Angehörige gestärkt werden. Bei den neuen Leistungen fehle aber die klare Abgrenzung zu anderen Sozialleistungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mini-Reform statt grundlegender Neuausrichtung'

neue caritas

Potenziale für Versorgung entfesseln

Ein wichtiges Gesetz ist in Vorbereitung, das die Spielräume von Pflegefachkräften deutlich weiten wird – zum Segen des gesamten deutschen Gesundheitssystems. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Potenziale für Versorgung entfesseln'

Kind mit Down-Syndrom in einer Inklusionsklasse.
Ausgabe 03/2017
neue caritas

Verbessertes Bundesteilhabegesetz verabschiedet

Nach einiger Kritik und dem Engagement von Caritas und anderen Wohlfahrtsverbänden haben die Abgeordneten im Dezember 2016 eine nachgebesserte Fassung des Bundesteilhabegesetzes beschlossen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Verbessertes Bundesteilhabegesetz verabschiedet'

Ein Kassenzettel über 37.11 EUR in Händen
Ausgabe 05/2017
neue caritas

Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz

Die neuen Regelungen zum Leistungserbringungsrecht werfen Licht und Schatten. Die Caritas wird die Ausgestaltung in der Praxis eng begleiten. Sie begrüßt die Weiterentwicklung zu einem echten Sachleistungsprinzip. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz'

Lachende Europa-Befürworterin mit Europaflagge in der Hand auf der Straße.
Ausgabe 01/2019
neue caritas

Ein Schub für die Altenpflege

Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz tritt am 1. Januar 2019 in Kraft. Die Personalsituation in der Altenpflege bleibt zwar schwierig. Dennoch bringt das Gesetz manche Verbesserung. Weitere große Schritte sollten folgen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Schub für die Altenpflege'

Ausgabe 22/2011
neue caritas

Caritas: Zu kurz gesprungen

Nach langem Streit hat die Bundesregierung ihre „Eckpunkte zur Umsetzung des Koalitionsvertrages für die Pflegereform“ vorgelegt. Caritas fordert, den Pflegebedürftigkeitsbegriff noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen, und sieht noch Verbesserungsbedarf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas: Zu kurz gesprungen'

Titelbild NC 08/2022
Ausgabe 08
neue caritas

Aus für eine erweiterte Impfpflicht – was nun?

Lange wurde im Parlament darum gerungen, eine Impfpflicht einzuführen. Nachdem dieses Bemühen gescheitert ist, fordert die Caritas, möglichst schnell ein Impfregister aufzubauen und alles zu tun, um die Impfquote zu erhöhen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aus für eine erweiterte Impfpflicht – was nun?'

Junges Mädchen mit Ihrem Papa und beide tragen Holz für den Kamin
Ausgabe 22/2015
neue caritas

Hospizdienste und damit Patienten sind nun bessergestellt

Das Hospiz- und Palliativgesetz tritt 2016 in Kraft. Positiv:?Die Hospize werden gestärkt, eine allgemeine ambulante Palliativversorgung eingeführt. Ein Erfolg für Caritas und Diakonie, die jedoch auch Mängel sehen. Aber: Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hospizdienste und damit Patienten sind nun bessergestellt'

Älterer Herr "Kutschiert" zwei ältere Damen in einer modernen Fahrrad-Rikscha.
Ausgabe 02/2017
neue caritas

Kommunen kriegen mehr Kompetenzen

Das dritte Pflegestärkungsgesetz (PSG III) stärkt die Rolle der Kommunen. Außerdem wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ins Sozialhilferecht übertragen. Die Caritas teilt viele der Intentionen des Gesetzes, sieht jedoch einige Auswirkungen bei der Hilfe zur Pflege als problematisch an. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kommunen kriegen mehr Kompetenzen'

Mann der in die Kamera zeigt und dabei etwas ruft.
Ausgabe 04/2017
neue caritas

Bundesteilhabegesetz stärkt die personenorientierte Teilhabe

Im Bundesteilhabegesetz werden die Fachleistungen der Eingliederungshilfe von den existenzsichernden Leistungen getrennt. Assistenz wird ein eigener Leistungstatbestand, und die Beratung wird ausgebaut. Die Caritas bedauert jedoch, dass das Gesetz für Werkstätten kaum Verbesserungen bringt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bundesteilhabegesetz stärkt die personenorientierte Teilhabe'

Eine alte Frau fährt vergnügt in einer Achterbahn.
Ausgabe 03
neue caritas

Auf der To-do-Liste ganz oben

Viele gute Ansätze zu dringend notwendigen Reformen sind dem Ampel-Aus zum Opfer gefallen. Die nächste Bundesregierung muss Pflege zum Top-Thema machen. Für die Koalitionsverhandlungen schlägt die Caritas ein ganzes Bündel an konkreten Maßnahmen vor. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf der To-do-Liste ganz oben'

Rollstuhlfahrer mit Basketball im Arm
Ausgabe 17/2016
neue caritas

Eingliederung und Pflege müssen gleichrangig sein

Menschen mit Behinderung und zugleich Pflegebedarf erhalten ab Januar 2017 ­„pflegerische Betreuungsmaßnahmen“. Damit verbunden muss das Verhältnis von ­Eingliederungshilfe und Pflegeleistungen neu austariert werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eingliederung und Pflege müssen gleichrangig sein'

Silber-Münze mit kniender Frau
Ausgabe 20/2014
neue caritas

Pflegende brauchen den Rücken frei

Familie, Pflege und Beruf sollen besser miteinander kombiniert werden können: Die Bundesregierung hat in einem Gesetzentwurf das Familienpflegezeitgesetz korrigiert. Die Caritas sieht dies überwiegend positiv, weist aber auch auf Defizite hin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegende brauchen den Rücken frei'

Ausgabe 02/2012
neue caritas

Partielle Verbesserungen in der Patientenversorgung

Seit kurzem gilt das Versorgungsstrukturgesetz, es bietet etliche Fortschritte für die gerechte Gesundheitsversorgung aller. Einige Punkte erfordern weiterhin das sozialpolitische Lobbying der Caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Partielle Verbesserungen in der Patientenversorgung'

Frau steht vor einer Abriss-Baustell
Ausgabe 15/2016
neue caritas

Kommunen könnten Schlüsselrolle in der Pflege spielen

Ziel des Gesetzentwurfs zum Dritten Pflegestärkungsgesetz ist es, die Rolle der Kommunen zu stärken und den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Sozialhilfe umzusetzen. Manches wurde erreicht. Aus Sicht der Caritas existieren aber auch noch einige Baustellen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kommunen könnten Schlüsselrolle in der Pflege spielen'

Ausgabe 20/2012
neue caritas

Patienten bekommen mehr Rechte

Am 1. Januar 2013 soll das neue Patientenrechtegesetz in Kraft treten und Patienten in der Durchsetzung ihrer Rechte stärken. Die Caritas hat zu den Plänen der Bundesregierung Stellung genommen und fordert Nachbesserungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Patienten bekommen mehr Rechte'

Titelbild NC 14/2022
Ausgabe 14
neue caritas

Pflegereform 2022: gute Reformansätze, leere Kassen

Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung ein Gesetzgebungsverfahren zur Pflegereform in Gang bringen – eine schwierige Aufgabe angesichts der leeren Kassen der Pflegeversicherung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegereform 2022: gute Reformansätze, leere Kassen'

Älterer Herr posiert mit einem Pflege-Roboter
Ausgabe 21/2017
neue caritas

Gleiche Begriffe in Pflege und Eingliederung, aber andere Ziele

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff schafft neue Abgrenzungsprobleme zwischen Pflege und Eingliederungs­hilfe nach SGB XI und IX, die für die Kostenübernahme bedeutsam sind. Der folgende ­Beitrag versucht einen klärenden Überblick. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gleiche Begriffe in Pflege und Eingliederung, aber andere Ziele'

nc03 2020 Cover
Ausgabe 03/2020
neue caritas

Viel hilft nicht immer viel

Die gesundheitspolitische Reformagenda der Bundesregierung 2019 ist umfangreich. Besonders wichtig für die Caritas ist, dass die Digitalisierung ihrer Pflegeeinrichtungen auf den Weg gebracht wird. Auswirkungen der Reformen und die Bewertung des Deutschen Caritasverbandes im Überblick. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Viel hilft nicht immer viel'

Stellungnahme

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes und seine Fachverbände Verband Katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V (VKAD) und der Katholische Krankenhausverband Deutschlands e.V. (kkvd) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen'

Stellungnahme

Stellungnahme zur Verlängerung des Corona-Schutzschirms von Vorsorge- und Reha-Einrichtungen

Der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände begrüßen die Verlängerung des Reha-Schutzschirms. Sie trägt zur wirtschaftlichen Sicherung der Einrichtungen bei. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zur Verlängerung des Corona-Schutzschirms von Vorsorge- und Reha-Einrichtungen'

Stellungnahme

Stellungnahme zur Änderung der Schutzmasken-Verordnung

Der Deutsche Caritasverband begrüßt die kostenlose Abgabe von FFP2-Masken an SGB II-Leistungsberechtigte. Andere wichtige Gruppen werden aber nicht bedacht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zur Änderung der Schutzmasken-Verordnung'

Stellungnahme

Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG)

Im Gesetzentwurf werden einige Teile der dringend erwarteten Pflegereform eingebracht. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, dass wichtige Weichenstellungen für verbesserte Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte erfolgen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG)'

Stellungnahme

Stellungnahme zu den vorliegenden Anträgen aus dem Bundestag zur allgemeinen Impfpflicht

Die Regelungen zur Impfung gegen Corona müssen erweitert werden, um den Schutz gerade der vulnerablen Gruppen zu gewährleisten. Dazu enthalten die vorliegenden Anträge zum Teil gute Ansätze. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zu den vorliegenden Anträgen aus dem Bundestag zur allgemeinen Impfpflicht'

Stellungnahme

Stellungnahme zum Gesetz zur Stabilisierung der Finanzierung der Krankenversicherung

Einige der vom Gesetzgeber vorgesehenen Maßnahmen zur Stabilisierung der Krankenversicherung nach der Pandemie sehen der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband kkvd kritisch. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Gesetz zur Stabilisierung der Finanzierung der Krankenversicherung'

Stellungnahme

Anspruch auf Corona-Testung

Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD, BVkE, SkF, SKM, CaSu und der KAGW zum Referentenentwurf einer neuen Corona-Testverordnung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Anspruch auf Corona-Testung'

Stellungnahme

Versorgung mit Sehhilfen (Anhörung im Bundestag-Gesundheitsausschuss, 4.11.2020)

Die Anschaffung einer neuen Brillen ist für Menschen mit geringen Einkommen und insbesondere für Empfänger_innen von SGB II und SGB XII-Leistungen kaum zu stemmen. Der Deutsche Caritasverband sind hier dringenden Handlungsbedarf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Versorgung mit Sehhilfen (Anhörung im Bundestag-Gesundheitsausschuss, 4.11.2020)'

Stellungnahme

Pflegereform: Notwendige strukturelle Reformen bleiben aus

Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände beantwortet der Entwurf für eine Pflegereform nicht die drängenden Fragen zur nachhaltigen Finanzierung der Pflegeversicherung. Der Deutsche Caritasverband drängt zudem auf andere Refinanzierungsmechanismen für die Leiharbeit und auf Regelungen für die "24-Stunden-Betreuung". Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegereform: Notwendige strukturelle Reformen bleiben aus'

Stellungnahme

Reform der Pflegeversicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz wird der seit langem geforderte neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ins SGB XI eingeführt. Erstmals wird der Bedarf von Demenzkranken systematisch erfasst. Dadurch erhalten noch mehr Menschen mit Unterstützungsbedarf Leistungen der Pflegeversicherung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Reform der Pflegeversicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)'

Stellungnahme

Pflegereform: Gut, dass sie endlich kommt, aber Nachbesserungsbedarf in mehreren Punkten

In den Änderungsanträgen zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung finden sich Elemente einer lange erwarteten Pflegereform. Es ist gut, dass hier noch etwas passiert, in mehreren Punkten gibt es aber Nachbesserungsbedarf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegereform: Gut, dass sie endlich kommt, aber Nachbesserungsbedarf in mehreren Punkten '

Stellungnahme

Reform der Pflegeversicherung durch das erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I)

Die Verbesserung der Pflege in Deutschland ist ein großes Projekt der großen Koalition. Die langerwartete neue Definition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit verbesserten Leistungen für Demenzkranke findet sich in diesem Gesetzentwurf allerdings noch nicht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Reform der Pflegeversicherung durch das erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I)'

Stellungnahme

Stellungnahme zur Einfügung in den Entwurf der Formulierungshilfe zum Pflegebonusgesetz zu tariflichen Regelungen in § 72 und 82c SGB XI

Zugelassene nicht-tarifgebundene Pflegeeinrichtungen sind ab dem 1. September 2022 verpflichtet, ihren Mitarbeitenden eine Entlohnung zu zahlen, die die Höhe der Entlohnung eines Tarifvertrages oder der einer kirchlichen Arbeitsrechtsregelung nicht unterschreitet. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zur Einfügung in den Entwurf der Formulierungshilfe zum Pflegebonusgesetz zu tariflichen Regelungen in § 72 und 82c SGB XI'

Stellungnahme

Betreuung von Pflegebedürftigen im Privathaushalt („24-Stunden-Betreuung“) legal und gerecht gestalten

In Deutschland betreuen und versorgen ca. 700 000 ausländische Live-in-Care-Kräfte pflegebedürftige Personen im Privathaushalt. Vielfach kommt es dabei zu ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und qualitätsvolle Pflege ist nicht gewährleistet. Der Deutsche Caritasverband fordert, diese Versorgungsform legal und gerecht zu gestalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Betreuung von Pflegebedürftigen im Privathaushalt („24-Stunden-Betreuung“) legal und gerecht gestalten'

Stellungnahme

Stellungnahme zum Covid-19-Schutzgesetz

Der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände nehmen zu den Covid19-Schutzmaßnahmen Stellung, die die Bundesregierung für den Herbst plant. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Covid-19-Schutzgesetz'

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Initiativbewerbung
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025