Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
Zwei Personen, eine davon im Rollstuhl, mit Rücken zur Kamera unterhalten sich
CTE Header Bilderslider 2
Junge Frau in Pflegekleidung und ältere Frau im Rollstuhl unterhalten sich. In der Mitte halten sie gemeinsam ein Kaninchen
CTE Header Bilderslider 3
Gruppe von fünf jungen Leute in Pflegekleidung stehen in einer Reihe und lächeln
CTE Header Bilderslider 8
Zwei Hände greifen ineinander und halten sich fest
Zwei junge Frauen in Pflegekleidung beratschlagen sich zum Thema Medikamente
Konkrete Hilfe Zwangsheirat

Ehe ist (k)eine Frage der Ehre

Liebe und Ehe gehören für manche Zuwandererfamilien nicht automatisch zusammen. Immer wieder werden Mädchen – aber auch Jungen – zu einer Heirat gezwungen. Das ist in Deutschland verboten und stürzt die Betroffenen in große Konflikte, denn sie möchten ihren Partner selbst wählen. Oft bleibt ihnen nur der Bruch mit der eigenen Familie.

Steffi NöthenSteffi Nöthenprivat

Diplom-Pädagogin Stefanie Nöthen vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr in Mayen berät junge Menschen, die mit einer Zwangsverheiratung konfrontiert sind.

Aufgrund eines im Jahr 2011 erlassenen Gesetzes wird Zwangsverheiratung zu einem eigenständigen Straftatbestand. Täter können mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden. Ist das Problem damit aus der Welt?
Leider nein. Zwangsverheiratung als Straftat einzuordnen, hat vor allem auch eine symbolische Funktion: Sie wird damit als schwere Menschenrechtsverletzung gewertet, die in Deutschland nicht geduldet wird. Das führt aber nicht automatisch zu einer Besserstellung der Opfer. Das Strafmaß hat sich nicht geändert. Zuvor wurde Zwangsheirat als Nötigung bestraft.

Wie werden Frauen zu Opfern?
Die Betroffenen leben meist noch im traditionell orientierten engen Familienverband und sollen mit körperlicher Gewalt oder anderen Druckmitteln gezwungen werden, eine von der Familie beschlossene Ehe einzugehen. Weigern sie sich, verstoßen sie angeblich gegen die Ehre der Familie. Das stürzt sie in schlimme Loyalitätskonflikte.

Kann das auch jungen Männern passieren?
Auch sie können betroffen sein. Da läuft es nach den gleichen Mustern ab. Aber Männer werden seltener Opfer sexualisierter oder häuslicher Gewalt, und es werden ihnen größere Freiheiten in so einer erzwungenen Verbindung eingeräumt. Mit Ausgrenzung und unterschwelligem Druck wird auch ihnen gedroht. Aber für sie gibt es weniger Schutzeinrichtungen als für junge Frauen.

Sie arbeiten an einer eher ländlichen Beratungsstelle. Kommen Zwangsverheiratungen auch dort vor?
Sie kommen überall vor, wo Familien mit Migrationshintergrund leben. Man sollte sich aber davor hüten, bestimmte Migrantengruppen pauschal damit in Verbindung zu bringen. Die Hemmschwelle, sich zu offenbaren, ist für die Betroffenen sehr groß. Sie kommen zunächst meist mit anderen Themen zu uns - zum Beispiel, wenn sie schwanger sind. Oder sie nehmen an einem Gruppenangebot teil, und dabei stellt sich heraus, in welchen Nöten sie stecken.

Wie kann den Opfern aus ihrer Lage geholfen werden?
Wenn der Konflikt schon weit fortgeschritten ist und die  jungen Menschen akut von Gewalt bedroht sind, bleibt ihnen oft nur noch, ihre Familie zu verlassen und in ein Mädchen- oder Frauenhaus zu flüchten. Nehmen sie frühzeitig Kontakt mit einer Beratungsstelle auf, eröffnen sich vielleicht noch andere Handlungsmöglichkeiten. Eventuell lässt sich ein Vermittler aus der eigenen Nationalität einschalten, der mit Sprache und Kultur der Familie vertraut ist. Bei Minderjährigen muss das Jugendamt informiert werden. Wir müssen sehr vorsichtig damit umgehen, wenn sich Opfer von Zwangsheirat uns anvertrauen. Keinesfalls dürfen wir ohne ihre Zustimmung mit den Eltern sprechen. Wir müssen sie als Experten ihrer eigenen Situation respektieren.

Wie lässt sich verhindern, dass sie überhaupt in eine solche Situation geraten?
Vorbeugung ist sehr wichtig. In der Schule oder in der Jugendarbeit sollten Kinder und Jugendliche früh lernen "Nein" zu sagen - auch bei kleinen Dingen. Ein gesundes Selbstbewusstsein kann ihnen in solchen Extremsituationen helfen.

Autor/in:

  • Anita Rüffer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Selbst erlebt Beratung für Jugendliche

„Mir hat das Mut gemacht für meinen Weg“

Was macht eigentlich...? Migrationsberatung

Antworten auf Fragen von Ausländern

Drei Fragen an... Stadtteilmütter

Migrantinnen beraten Migrantinnen

Selbst erlebt Integrationskurse

Der Schlüssel zur Arbeit

Facebook caritas-cte.de YouTube caritas-cte.de Instagram caritas-cte.de Linkedin caritas-cte.de
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025