Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Logo CTE Caritas
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
CTE Header Bilderslider 2
CTE Header Bilderslider 3
CTE Header Bilderslider 4
CTE Header Bilderslider 6
CTE Header Bilderslider 7
CTE Header Bilderslider 8
Videoporträt Jasminka Bajrić

"Ich möchte meinem Sohn etwas Besseres bieten"

Als Krankenschwester in Sarajevo verdient Jasminka Bajrić 500 Euro im Monat. "Das ist auch für Sarajevo zu wenig", sagt sie, "ich möchte meinem Sohn etwas Besseres bieten". Sie heuert als Pflegekraft in Deutschland an und erlebt, wie ihr Traum zerbricht.

Teil 2: Jasminka Bajric ist in Deutschland angekommen und merkt schnell, wie weit Wunsch und Realität auseinanderklaffen.

"Hier gibt es keine Sicherheit, man lebt von heute auf morgen", sagt Jasminka Bajrić. Die 53-Jährige wird ihre Heimat Bosnien daher ein zweites Mal verlassen. Schon Mitte der 1970er Jahre war sie mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen, wurde hier zur Krankenschwester ausgebildet und arbeitete als OP-Schwester an der Uniklinik Köln. Irgendwann kehrte sie aus Heimweh allein zurück nach Sarajevo. 

Dass Jasminka Bajrić nun erneut nach Deutschland geht, ist eher der Not zu Hause geschuldet: "Ich habe keine Alternative", sagt sie. 500 Euro verdient sie zurzeit im Monat als Krankenschwester in einer Gemeinschaftspraxis. Wenn sie in vier Jahren in Rente gehen muss, wird sie nur 200 Euro bekommen, "das reicht dann hinten und vorne nicht." 

Während der Arbeitsmarkt für Pflegepersonal in Bosnien prekär ist – die Stellen unsicher und die Bezahlung schlecht –, ist ihre Arbeit in Deutschland gefragt. Über ein Anwerbeprogramm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat sich die 53-Jährige auf eine Stelle bei der Caritas München beworben.

Dreiköpfige Familie„Ich möchte, dass mein Sohn versteht, dass das für uns alle eine Chance ist," sagt Jasminka Bajric. Sie lässt Mann und Sohn zurück.Merlin Nadj-Torma/ www.throughmyeyes.de

Geht der Plan auf?

Im Februar 2014 beginnt Jasminka im Caritas-Altenheim St. Martin in Rosenheim zu arbeiten. Vier Wochen später lässt sie sich nach Dienstschluss müde auf ihr Bett fallen. "Nach so einem anstrengenden Tag bräuchte ich eigentlich meine Familie um mich", sagt sie. So viele neue Namen, so viele neue Gesichter und Informationen, die in der ersten Zeit auf sie einstürmten. Jemand sagt ihr, hol mal etwas aus dem Badezimmer. Aber wo war nochmal das Badezimmer? Und welches? Und dann die ungewohnten Tätigkeiten: Die Bewohner müssen gewaschen werden und gekämmt, das Essen muss individuell zubereitet werden. Alles Dinge, für die in Bosnien die Familienangehörigen zuständig sind. Und Jasminka will alles gut machen. Oft sitzt sie abends auf ihrem Zimmer und geht ihre Aufzeichnungen durch: Habe ich alles richtig gemacht, nichts vergessen? Muss ich nochmal runter?

Doch bald werden auch für Jasminka die meisten Dinge zur Routine. Im nächsten Monat, erzählt sie, soll sie schon zwei Schichten alleine mit den Pflegehelferinnen machen. "Ob ich das schaffe? Wahrscheinlich", sagt Jasminka. Dass ihr das zugetraut wird, macht ihr Mut.

Jeden Abend alleine im Zimmer gerät Jasminka jedoch ins Grübeln: Was soll ich machen? Was ist gut? Was ist schlecht? Hier Geld verdienen, um es jeden Monat nach Hause zu schicken und dann wochenlang ohne die Familie zu sein? Dann denkt sie an ihre Familie, denkt an ihren Sohn. "Wenn ich drei freie Tage am Stück hab, das macht mich kaputt", sagt Jasminka. Zu kurz, um sich in den Bus nach Sarajevo zu setzen. Viel zu lang, um die freie Zeit genießen zu können.

Dann ist es Ende April. Jasminka packt ihre Sachen – eigentlich für den geplanten Kurzurlaub in Sarajevo. Sie denkt noch einmal an die zurückliegende Zeit und was ihr dadurch alles klar geworden ist: Dass sie keine 30 mehr ist, wie damals, als sie ohne ihre Eltern nach Jugoslawien zurück gegangen war und einen Neuanfang gewagt hatte. Darüber, dass das Leben für sie ohne Familie keinen Sinn ergibt. 

Aus dem Kurzurlaub wird eine Rückkehr. Sie gesteht sich ein, dass ihr Plan nicht aufgegangen war. 

Wir haben Jasminka Bajrić und Arnela Memic auf ihrem Weg als Pflegemigrantinnen begleitet. In je zwei Videoporträts erzählen sie, wie es ihnen vor der Abreise und in den ersten Wochen in Deutschland erging. 

Autor/in:

  • Dirk Auer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Videoporträt Arnela Memić

"Man braucht sehr viel Liebe für diese Arbeit"

Anwerbeabkommen Nachhaltigkeit zählt

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Karlsruhe IN VIA-Projekt

Arbeitsmigrantinnen in Not

Das tut die Caritas …in Polen und Deutschland

Legale Hilfe für die Pflege zu Hause

Leitfaden Faire Rahmenbedingungen

Haushaltshilfen legal beschäftigen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025