Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
Zwei Personen, eine davon im Rollstuhl, mit Rücken zur Kamera unterhalten sich
CTE Header Bilderslider 2
Junge Frau in Pflegekleidung und ältere Frau im Rollstuhl unterhalten sich. In der Mitte halten sie gemeinsam ein Kaninchen
CTE Header Bilderslider 3
Gruppe von fünf jungen Leute in Pflegekleidung stehen in einer Reihe und lächeln
CTE Header Bilderslider 8
Zwei Hände greifen ineinander und halten sich fest
Zwei junge Frauen in Pflegekleidung beratschlagen sich zum Thema Medikamente
Interview Alexander Moorkamp

„Mit uns können Sie reden!“ – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer

Schlagen, Drohen, Ausrasten – das Problem von häuslicher Gewalt ist ohne Hilfe von außen nicht zu lösen. Gewalttätige Männer sehen ihr Verhalten oft als berechtigte Reaktion auf das Verhalten anderer. Sie übernehmen keine Verantwortung. Das zu ändern ist Ziel der therapeutischen Arbeit von Andreas Moorkamp von „Echte Männer reden“.

Mann im PorträtAndreas Moorkamp arbeitet seit über zwanzig Jahren als Pädagoge mit Jungen und Männern. Moorkamp

Andreas Moorkamp gibt am Donnerstag, 28. März 2019 beim Caritaskongress in Berlin die Session "Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer!". "Echte Männer reden" ist ein Beratungsangebot des Diözesan-Caritasverbands Münster in Zusammenarbeit mit dem SKM-Bundesverband, das seit über zehn Jahren Jungen und Männer dabei unterstützt, Alternativen zu gewalttätigem Verhalten zu entwickeln.

Fotos der aus der Caritaskongress-Session finden Sie ganz unten auf der Seite.

Herr Moorkamp, aus welchem Grund kommen die Männer zu Ihnen, kommen sie freiwillig?

Die Männer kommen aus unterschiedlichen Kontexten. Der Anteil der Männer aus dem sogenannten "Hellfeld", das heißt aus Zuweisungskontexten, machen seit Jahren etwa 25 Prozent unserer Klienten aus. Ungefähr 50 Prozent der Männer kommen aus dem "Graufeld", haben also über ihren Hausarzt, über eine Paarberatungsstelle oder andere Institutionen von uns erfahren. Weitere 25 Prozent kommen aus dem sogenannten "Dunkelfeld". Das sind Männer, die sich selbständig auf die Suche nach einer Unterstützung gemacht haben, weil sie ihr Verhalten ändern wollen.

Worin liegt der Schwerpunkt Ihrer therapeutischen Arbeit?

Der Hauptteil der Arbeit mit den Männern besteht darin, dass sie die Verantwortung für ihr Tun übernehmen und sich gegen ihr gewalttätiges Verhalten entscheiden. Viele Männer, die Gewalt ausüben, sehen ihr Verhalten als (berechtigte) Reaktion auf das Verhalten anderer. Dieser Logik folgend, können sie ihr Verhalten gar nicht ändern, da sie aus ihrer Sicht nicht verantwortlich sind. Verantwortung zu übernehmen, bedeutet also, eine Haltung zu entwickeln, die darin besteht, keine Gewalt mehr ausüben zu wollen.

Wer übernimmt die Kosten und wie lange dauert eine Therapie?

Die Kosten für das Beratungsangebot in Münster werden in hohem Maße vom Diözesan-Caritasverband Münster getragen, ein weiterer Teil der Kosten wird vom Justizministerium Nordrhein-Westfalen übernommen. Bestandteil des Konzepts der Beratungsarbeit in Münster ist auch, dass die Männer einen Eigenanteil selbst tragen. Da die Arbeit prozesshaft gestaltet ist, gibt es keine Vorgaben zur Länge der Therapie. Ein Veränderungsprozess braucht Zeit, da es nicht darum geht, eine Methode zu erlernen, sondern darum eine andere Haltung zu entwickeln.


Zur Person:
Andreas Moorkamp arbeitet seit über zwanzig Jahren als Pädagoge mit Jungen und Männern. Als ausgebildeter Gewaltberater und Tätertherapeut berät er Männer, die sich in einer Krise befinden oder die in ihrer Familie Gewalt gegenüber ihren Partnerinnen oder Kindern ausüben. Darüber hinaus ist er als Referent und Fortbildner in den Bereichen "Täterarbeit bei häuslicher Gewalt" und "geschlechtersensible Arbeit mit Männern und Jungen" tätig.

Autor/in:

  • Esther Baron
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Nordrhein-Westfalen Beratung

Echte Männer reden – Beratungsangebot für Jungen und Männer des SKM Bundesverbandes

Multimedia

Galerie

Dr. Bernhard Hülsken und Andreas Moorkamp, beide vom Caritasverband für die Diözese Münster, in der Session „Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer”. (DCV/Janine Schmitz) Zwei Männer in Business-Kleidung stehen in einem Konferenzraum. Der Mann links spricht mit erhobenen Händen, während der Mann rechts aufmerksam zuhört und ein Smartphone in der Hand hält. (DCV/Janine Schmitz)

Caritaskongress 2019 Tag 2 1011

Dr. Bernhard Hülsken und Andreas Moorkamp, beide vom Caritasverband für die Diözese Münster, in der Session „Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer”.

Andreas Moorkamp, Gewaltberater und -therapeut beim Caritasverband für die Stadt Münster, in seiner Session „Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer”. (DCV/Janine Schmitz) Mann in Anzug spricht vor Publikum, im Hintergrund ein Plakat mit dem Text 'Echte Männer reden' und Informationen zum Netzwerk im Bistum Münster. (DCV/Janine Schmitz)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 1003

Andreas Moorkamp, Gewaltberater und -therapeut beim Caritasverband für die Stadt Münster, in seiner Session „Echte Männer reden – Krisen- und Gewaltberatung für Jungen und Männer”.

Facebook caritas-cte.de YouTube caritas-cte.de Instagram caritas-cte.de Linkedin caritas-cte.de
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025