Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
Zwei Personen, eine davon im Rollstuhl, mit Rücken zur Kamera unterhalten sich
CTE Header Bilderslider 2
Junge Frau in Pflegekleidung und ältere Frau im Rollstuhl unterhalten sich. In der Mitte halten sie gemeinsam ein Kaninchen
CTE Header Bilderslider 3
Gruppe von fünf jungen Leute in Pflegekleidung stehen in einer Reihe und lächeln
CTE Header Bilderslider 8
Zwei Hände greifen ineinander und halten sich fest
Zwei junge Frauen in Pflegekleidung beratschlagen sich zum Thema Medikamente
Gut zu wissen Geschlechtergerechtigkeit

Solidarität mit Familien

Gelingendes Familienleben braucht Zeit. Aber nur ein Viertel aller Familien hat so viel Zeit füreinander, wie sie es sich wünschen. Meist ist die Arbeit der Taktgeber für das Familienleben. Damit die Balance zwischen Familie und Beruf gelingen kann, brauchen Familien bessere Rahmenbedingungen.

Vater mit zwei Kindern beim Auto ausladenBeruf und Familie unter einen Hut zu bringen ist alles andere als ein Kinderspiel: Viele Eltern leiden unter Zeitdruck.DCV / KNA

Männer und Frauen wollen beides: eine glückliche Familie und einen einträglichen Beruf. Sie wollen sich in beiden Lebensbereichen verwirklichen und die Aufgaben teilen. Faktisch liegt die Verantwortung für den Haushalt und für den Familienalltag aber nach wie vor bei den Frauen. Dies führt oft zu Mehrfachbelastungen und hat negative Auswirkungen auf ihre persönliche Zufriedenheit und ihre physische und psychische Gesundheit. Erheblich mehr Frauen arbeiten in Teilzeit als Männer. Nur ein Drittel der Familien ist mit ihrer Arbeitszeit zufrieden. Die Notwendigkeit beruflich flexibel zu sein und zugleich verlässlich für Familienaufgaben zur Verfügung zu stehen, ist eine tägliche Herausforderung. Permanente Zeitknappheit führt nicht selten zu familiären Konflikten.

Die Arbeitszeiten der Eltern sind häufig der Taktgeber für das Familienleben. Auch die Öffnungszeiten von Kindertagesstätten und die Unterrichtszeiten prägen den Familienalltag. Die frühe Familienphase wird oft als "rush hour" des Lebens bezeichnet, in der die Ausbildungsanforderungen, der Einstieg in das Berufsleben beziehungsweise der Aufbau einer beruflichen Existenz mit der Familiengründung in Einklang gebracht werden müssen.

Caritas unterstützt Familien

Familien müssen verstärkt darin unterstützt werden, Erwerbsarbeit und Familienleben in eine für sie und ihre Familie passende Balance zu bringen. Durch flexible Zeitverteilung können Zeitressourcen verschiedener Generationen, Alters- und sozialer Gruppen besser genutzt werden, damit in Lebensphasen mit hohem familiären Zeitbedarf weniger Erwerbsarbeit geleistet werden kann als in Phasen mit geringerem Bedarf an Eigen- und Familienzeit. Hierzu müssen vom Staat und der Wirtschaft Modelle entwickelt, ausgebaut und vermehrt angeboten werden. Einen Vergleich der familienpolitischen Modelle und Beispiele guter Praxis in vier EU-Mitgliedstaaten hat ein internationales Symposium der Caritas im Januar 2014 gezogen. Alle Beiträge zum Symposium finden Sie hier.

Der Beitrag der Caritas

Die Caritas ist bemüht zur Entlastung von Familien beizutragen, etwa durch lokale bedarfsgerechte Angebote mit familienfreundlichen Öffnungszeiten, zum Beispiel auch in Kindertages-einrichtungen und durch den Ausbau eines Online-Beratungsangebots.

Einige Verbände haben mit dem Aufbau familienunterstützender haushaltsnaher Dienstleistungen begonnen.

Als Arbeitgeber forciert die verbandliche Caritas Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Auf die gesetzlichen Regelungen zur Familienpflegezeit soll ein Rechtsanspruch eingeführt werden.
  • Ausbau der gesetzlichen und tariflichen Modelle zur Arbeitszeitflexibilität durch Zeitkontenregelungen.
  • Ausbau von qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung mit flexiblen Öffnungszeiten, gerade auch für die unter Dreijährigen.

Rahmenbedingungen, die Familien darüber hinaus brauchen, um allen Anforderungen gerecht zu werden und Kindern ein gesundes Aufwachsen zu gewährleisten, sind in den familienpolitischen Zielen, Positionen und Forderungen der Caritas-Kampagne 2013 "Familie schaffen wir nur gemeinsam" enthalten.

Geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik

Damit auch junge Mütter die Chance für einen Berufseinstieg haben, fordert der katholische Frauenfachverband IN VIA (Mitglied im Caritasverband) bessere unterstützende Rahmenbedingungen zur "Förderung der Ausbildung junger Mütter".

Der Fachverband Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) hat zur Bundestagswahl 2013 Positionen zu einer konsistenten Frauen und Familienpolitik aufgestellt. Der SkF fordert eine geschlechtergerechte Familien-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik unter "Familie schaffen wir nur gemeinsam".

Autor/in:

  • Gabriele Göhring-Lange
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Mitmacher gesucht Solidarität weltweit

Upcycling - ökologisch, sozial und kreativ

Caritas-Kampagne 2013

Familie schaffen wir nur gemeinsam

Caritas-Kampagne 2013 Downloads

Familienpolitische Positionen und Faktenblätter

Facebook caritas-cte.de YouTube caritas-cte.de Instagram caritas-cte.de Linkedin caritas-cte.de
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025