Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
Zwei Personen, eine davon im Rollstuhl, mit Rücken zur Kamera unterhalten sich
CTE Header Bilderslider 2
Junge Frau in Pflegekleidung und ältere Frau im Rollstuhl unterhalten sich. In der Mitte halten sie gemeinsam ein Kaninchen
CTE Header Bilderslider 3
Gruppe von fünf jungen Leute in Pflegekleidung stehen in einer Reihe und lächeln
CTE Header Bilderslider 8
Zwei Hände greifen ineinander und halten sich fest
Zwei junge Frauen in Pflegekleidung beratschlagen sich zum Thema Medikamente
Nachgefragt Barrierefreie Navigation

Trotz Handicap schnell ans Ziel kommen

Wer schlecht zu Fuß oder mit dem Rollstuhl unterwegs ist, kennt das Problem: Wie komme ich ohne Hindernisse wie Treppen oder Absätze an mein Ziel? Ein normales Navigationsgerät hilft da nicht weiter. Die Caritas in Rostock arbeitet mit Partnern an einer Lösung dieses Problems.

Eine Frau im Rollstuhl, die an einer Straßenecke steht und die Umgebung betrachtet.Trotz Handicap schnell ans Ziel kommen mit dem ACCESS-Navigationsgerät

Das bundesweite Forschungsprojekt trägt den sperrigen Titel „ACCESS – Barrierefreier Tourismus für Senioren mit einem WLAN-gestützten Navigations- und Informationssystem“. Was ACCESS leistet und welche Rolle die Caritas dabei spielt, erzählt einer der Ideengeber, Alexander Döhring von der Caritas Mecklenburg.

Um was geht es beim Forschungsprojekt ACCESS?
Die Projektpartner, darunter das Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen, wollen mit ACCESS ein spezielles Navigations- und Informationssystem entwickeln, das zum Beispiel auf Smartphones verwendet werden kann. 
Generell soll es Senioren und Menschen mit Handicap über mögliche Barrieren im Urlaubsort aufklären und barrierefreie Wege in der Stadt und in Gebäuden zeigen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, verschiedene Urlaubsziele sowie deren Angebote miteinander zu vergleichen.

Wieso funktioniert das nicht mit herkömmlichen Navigationsgeräten?
Das hat technische Gründe. Ein normales Navi funktioniert mit GPS, ist also auf die Verbindung mit Satelliten angewiesen. Unser System wird die WLAN-Hotspots in einer Stadt nutzen. Dadurch ist es zum Beispiel auch möglich, innerhalb von Gebäuden den barrierefreien Weg zu den Toiletten anzuzeigen. Zum Ende des Projektes soll das System als App oder Softwarepaket für Endgeräte wie Smartphones zur Verfügung stehen. Wer kein Smartphone hat, soll sich entsprechende Geräte in Touristenbüros oder hier in Rostock vielleicht sogar direkt bei der Caritas ausleihen können. 

Die Caritas hat nichts mit technischer Forschung und Entwicklung zu tun, trotzdem sind Sie als Kreisverband Partner im Forschungsprojekt ACCESS. Warum?
Wir sehen uns als praktischer Begleiter in diesem Projekt. Die Behindertenhilfe Rostock besteht seit 45 Jahren. In unserem Netzwerk engagieren sich Menschen, die wissen, was es heißt, mit einem Handicap den Alltag zu meistern. Sie bringen ihre nutzerorientierte Sicht bei der Beratung und Bedarfsermittlung in das Projekt ein. Wir können so besser auf die Bedürfnisse beeinträchtigter Menschen eingehen und deren Probleme technisch lösen.

Wie entstand die Idee für das Projekt?
Die Idee entstand im Sommer 2008 während einer Freizeitfahrt mit einer Gruppe von Rollstuhlfahrern nach Wilhelmshaven. Ein GPS-Navigationsgerät leitete uns mit unseren Kleinbussen ans Ziel. Dort angekommen, brauchten drei Rollstuhlfahrer umgehend ein barrierefreies WC. Bei dieser Suche konnte uns das Navi leider nicht weiterhelfen. Diese Situation führte uns zur Grundidee: „Es wäre doch hilfreich, wenn uns ein Navi auch rollstuhlgeeignete Toiletten anzeigen könnte.“

Wie wird die Idee umgesetzt?
Das Projekt läuft  seit 1. Februar 2012 in mehreren Modellstädten und -regionen. Auf Bundesebene wird es von Partnern aus Wirtschaft, Tourismus, Forschung und Technik unterstützt. Wir betreuen die Regionen in und um Rostock. Dort wollen wir in den nächsten drei Jahren unter anderem dabei helfen, eine nachhaltige „touristische Servicekette“ für beeinträchtigte Menschen zu etablieren. Dazu bauen wir bestehende Netzwerke zwischen Kommunen, Verbänden, Vereinen und verschiedensten Dienstleistern aus. So können wir den Projektpartnern nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf regionaler Ebene als Ratgeber zur Seite stehen. Ziel ist, die Erfahrungen der Pilotphase auf weitere Regionen zu übertragen.


Informationen zu ACCESS und zu den Modellregionen auf der Projektseite und auf dem Internetauftritt des Caritasverbandes Mecklenburg e. V.

Projektkoordination für die Caritas in Rostock:
René Tober
moro@caritas-mecklenburg.de

Autor/in:

  • Johannes Beckert
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Konkrete Hilfe Wheelmap

Barrierefreie Orte weltweit

Facebook caritas-cte.de YouTube caritas-cte.de Instagram caritas-cte.de Linkedin caritas-cte.de
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025