Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
Zwei Personen, eine davon im Rollstuhl, mit Rücken zur Kamera unterhalten sich
CTE Header Bilderslider 2
Junge Frau in Pflegekleidung und ältere Frau im Rollstuhl unterhalten sich. In der Mitte halten sie gemeinsam ein Kaninchen
CTE Header Bilderslider 3
Gruppe von fünf jungen Leute in Pflegekleidung stehen in einer Reihe und lächeln
CTE Header Bilderslider 8
Zwei Hände greifen ineinander und halten sich fest
Zwei junge Frauen in Pflegekleidung beratschlagen sich zum Thema Medikamente
Sozialcourage Inklusion

Jeder ist anders und das ist normal

Inklusion ist nicht nur eine Chance für Kinder mit Körperbehinderung. Auch Sprachbehinderungen, Entwicklungsverzögerungen, erschwertes Lernen können im Kindergarten angegangen werden. Wichtig ist nur die individuelle Förderung.

Das Kinderhaus in Krailling hat einen schönen
Garten und ein ausgedehntes Spielgelände.
Foto: Silke Wernet

Die Kindertagesstätte St. Martin in Frankfurt betreut schon seit über zwölf Jahren Integrationskinder. Sozialcourage sprach mit Einrichtungsleiterin Eleni Chaita über ihre Erfahrungen:

Wie viele Integrationskinder betreuen Sie und welche Behinderungen haben diese?

Derzeit betreuen wir sechs Integrationskinder mit einer Entwicklungsverzögerung. Wir haben keine schwer körperlich oder geistig behinderten Kinder. Unsere Räume sind hierfür nicht geeignet. Wir haben keine Rampe, keinen Aufzug. Nur eine Treppe führt zu den Gruppenräumen im ersten Obergeschoss. Auch müssten unsere Mitarbeiter anders geschult werden, was aber kein Problem wäre, wenn der Bedarf angemeldet würde, auch schwerbehinderte Kinder aufzunehmen. Wir hatten aber bisher keine einzige Anfrage in diese Richtung. Durch die Integrationskinder haben wir kleinere Gruppen, statt 22 nur 20 Kinder, und es stehen uns zwei Fachkräfte mehr zu. So können wir die Kinder individuell besser fördern. Doch das machen wir eh schon und zwar mit allen Kindern. Wir schauen: Wer braucht was?, und das bekommt er dann auch.

Wie kommen die Integrationskinder zu Ihnen?

Meist läuft das über ein ganz normales Anmeldeverfahren. Oft wissen die Eltern gar nicht, dass ihr Kind entwicklungsverzögert ist. Vielleicht ahnen manche, dass es ein Problem hat. Meist stellen wir im Laufe der Eingewöhnungsphase oder im ersten Kindergartenjahr fest, dass eine Behinderung vorliegt. Im Elterngespräch versuchen wir dann ganz vorsichtig unsere Beobachtungen zu beschreiben und das Problem anzusprechen. Wir sagen den Eltern auch, dass der Kinderarzt der erste Ansprechpartner ist, der bei Bedarf eine Weiterbehandlung durch das Sozialpädiatrische Zentrum oder einen Psychologen empfiehlt. Fühlen sich die Eltern nicht in der Lage, selbst zum Arzt zu gehen, begleiten wir sie selbstverständlich.

Kein Kind wird benachteiligt oder beeinträchtigt,
weil andere Kinder andere Fähigkeiten haben.
Foto: Silke Wernet

Welche Erfahrungen haben Sie damit, dass behinderte und nichtbehinderte
Kinder gemeinsam in die Kita gehen?

Nur positive. Die entwicklungsverzögerten Kinder lernen unglaublich viel von den anderen Kindern. Auch haben Kinder kein Problem damit, dass jemand anders ist. Sie wissen, der eine kann nicht so gut laufen, der andere nicht so gut sprechen, aber jeder ist anders und das ist normal. In der Regel sind es die Erwachsenen, die die Unterschiede benennen und problematisieren.

Würden Sie auch stärker behinderte Kinder aufnehmen?

Wie gesagt, wenn der Bedarf da ist, auf jeden Fall mit den nötigen räumlichen Veränderungen, einer Verbesserung des Betreuungsschlüssels und entsprechender Fortbildung der Mitarbeiter. Unser Leitbild ist: Wir sind für alle da. Auch bin ich der Meinung: Wenn wir Kinder ausschließen, sind sie auch in der Gesellschaft ausgeschlossen. Und da spielt es keine Rolle, ob diese Kinder nun arm sind oder eine Behinderung haben.

Autor/in:

  • Esther Baron
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2011: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Das Kinderhaus in Krailling hat einen schönen Garten und ein ausgedehntes Spielgelände. (Foto: Silke Wernet)  (Foto: Silke Wernet)

Kinder

Das Kinderhaus in Krailling hat einen schönen Garten und ein ausgedehntes Spielgelände.

Kein Kind wird benachteiligt oder beeinträchtigt, weil andere Kinder andere Fähigkeiten haben. (Foto: Silke Wernet)  (Foto: Silke Wernet)

Kinder

Kein Kind wird benachteiligt oder beeinträchtigt, weil andere Kinder andere Fähigkeiten haben.

Facebook caritas-cte.de YouTube caritas-cte.de Instagram caritas-cte.de Linkedin caritas-cte.de
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025