Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
Zwei Personen, eine davon im Rollstuhl, mit Rücken zur Kamera unterhalten sich
CTE Header Bilderslider 2
Junge Frau in Pflegekleidung und ältere Frau im Rollstuhl unterhalten sich. In der Mitte halten sie gemeinsam ein Kaninchen
CTE Header Bilderslider 3
Gruppe von fünf jungen Leute in Pflegekleidung stehen in einer Reihe und lächeln
CTE Header Bilderslider 8
Zwei Hände greifen ineinander und halten sich fest
Zwei junge Frauen in Pflegekleidung beratschlagen sich zum Thema Medikamente
Sozialcourage Patenprojekt

PatInnen unterstützen Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder und Jugendliche leiden mit, wenn Mutter oder Vater psychisch belastet sind. Mit ihrer Patin gewinnt die achtjährige Lina eine neue „große Freundin“.

Die Krankheit von Linas Papa (46) kam wie aus heiterem Himmel. Ihn, Vater von drei Kindern, Hausmann, von Beruf Heilerziehungspfleger und in vielen Vereinen engagiert, traf die Wucht der Depression wie ein Hammer. Die Menschen im Ort konnten es zunächst nicht glauben. "Was, du?", fragten sie. - "Die Leute kriegen das einfach nicht zusammen. Sie realisieren nicht, dass jeder psychisch krank werden kann", sagt Sozialpädagogin Elke Schwarz, die die Familie gut kennt.

2018 war das, als die Krankheit zuschlug. Lina war fünf, ihre Schwester Hanna drei Jahre alt, der kleine Paul erst einige Monate. Voraus ging dem Ganzen eine langjährige Überforderung des Vaters, die schon in seiner Kindheit ihren Ursprung hatte. Mit seinen Depressionen fällt ihm morgens das Aufstehen schwer. Durch eine zusätzliche ADHS-Problematik macht ihm das Strukturieren Mühe. Dennoch, so Elke Schwarz, versorgt er die Kinder vorbildlich, macht sie morgens fertig für Schule und Kindergarten, schmeißt den Haushalt, so gut es eben geht - doch irgendwann ging auch das nicht mehr. Als bei ihm die Diagnose Krebs gestellt wurde, war das eine bedrohliche Situation für alle.

Dank dem Projekt "Hand in Hand" geht es leichter

Die Mutter, die als Altenpflegerin für die Familie den Lebensunterhalt verdient, suchte deshalb den Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) der Caritas für den Schwarzwald-Baar-Kreis auf: "Wir brauchen Entlastung, und Lina braucht Unterstützung."

Elke Schwarz kennt solche Probleme gut. Die Sozialpädagogin des SpDi berät Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige und vermittelt weitere Hilfen. Linas Vater beispielsweise ist bei ihr in Soziotherapie. Ebenso gehört das Patenschaftsmodell "Hand in Hand" für Kinder mit psychisch belasteten Eltern zum Angebot: "Aus der Forschung ist bekannt, dass verlässliche Bezugspersonen die Resilienz der Kinder stärken können", begründet die 52-Jährige das Konzept.

PatInnen sind feste Bezugspersonen 

Soco 1_2022 Titel_03 - Patin Patenkind _qKeine Angelegenheit von Tagen oder Wochen: Patin zu sein heißt für Maria Bauer, Freundin von Lina zu bleiben.Sol Cotti

So war für Lina bald eine Patin gefunden: Die Schulsekretärin Maria Bauer, die, wie auch die Kinder, in Wirklichkeit anders heißt, hatte sich auf die Suche nach einer ehrenamtlichen Aufgabe gemacht und sich bei "Hand in Hand" gemeldet. Das Tolle: Die Familie wohnt in ihrer Nachbarschaft.

Linas Schüchternheit beim ersten Kennenlernen war schnell verflogen. "Sie ist eine ganz Aufgeweckte, und sie erzählt ganz viel", berichtet Maria Bauer. "Das hat von Anfang an gepasst."

Spaziergänge, Picknick oder Backen

Eigentlich hatte die 39-jährige Ehrenamtliche sich vorgestellt, eine Art Tante für das Mädchen zu werden, die ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. "Doch Lina hat beschlossen, dass ich ihre große Freundin bin", erzählt sie. Es sind die scheinbar kleinen Dinge, die das Kind mit ihrer großen Freundin genießt: Spaziergänge, Picknick, gemeinsames Backen. Oder mit den anderthalb Jahre alten Zwillingen von Maria Bauer Höhlen aus Decken bauen oder auf den Spielplatz gehen.

Hin und wieder spricht das Mädchen über ihren Vater. Anlassbezogen, als er wieder stationär aufgenommen werden musste. Lina hat das Bild, dass ihr Papa manchmal kleine blaue Flitzer sieht, unruhig wird und sich dann ausruhen muss. So erklären die Eltern ihren Kindern seine Krankheit. "Aber ich bohre da nicht nach. Sie soll bei mir eine unbeschwerte Zeit haben. Wenn sie mit mir reden möchte, dann macht sie das", sagt die Patin.

Vertrauen zur großen Freundin

Soco 1_2022 _03 Patin _hGibt Halt und Sicherheit, wenn die Welt wackelt: die Patin.Sol Cotti

Vertrauen ist die Basis für eine Patenschaft - nicht nur zwischen dem Kind und der Patin, sondern auch zwischen den beteiligten Erwachsenen. Und: Das Modell steht und fällt, so Elke Schwarz, damit, ob sich Pat(inn)en und Eltern verstehen und respektieren. Probleme gibt es dann, wenn zwischen Mutter und Patin Konkurrenz entsteht oder das Kind von Anfang an hochauffällig ist.

Weil Linas Eltern sehr verantwortlich mit der Situation umgehen und sich auch die Hilfe einer Kinderpsychiaterin geholt haben, wissen sie: Ihre Kinder sind nicht in Gefahr.

Kinder von Eltern, die psychisch krank sind, tragen ein erhöhtes Risiko, selbst psychisch oder an einer Sucht zu erkranken. In Deutschland geht es 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen so wie Lina und ihren Geschwistern. Derzeit laufen bei "Hand in Hand" sechs Patenschaften für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren.

Patin Maria Bauer hat fest vor, für Lina viele weitere Jahre eine Freundin zu sein. Und auch wenn es manchmal richtig viel Engagement erfordert: "Es lohnt sich, wenn ich sehe, wir tun was Gutes für die Kinder, und wie die Kinder sich entwickeln", sagt Elke Schwarz - und bestärkt so auch "ihre" Patinnen und Paten immer wieder.

 


 

Kontakt: Caritasverband für den Schwarzwald- Baar-Kreis, 78050 Villingen- Schwenningen, E-Mail: elke.schwarz@caritas-sbk.de  

CARITAS-PROJEKT FÜR EHRENAMTLICHE PATINNEN UND PATEN

"Tandem" und "Tandem plus" der Caritas Schwarzwald-Baar-Kreis: Die Caritas bietet für Kinder psychisch oder an einer Sucht erkrankten Eltern auch die Gruppen "Tandem" für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sowie "Tandem plus" für Teenies ab 13 Jahren an. Einmal pro Woche treffen sie sich mit zwei Sozialpädagoginnen, um ihre Freizeit zu gestalten und Spaß zu haben.

Beim letzten Mal wurde Pizza gebacken, sie malen, werken, gehen auf den Spielplatz oder zusammen schwimmen, dabei gestalten sie mit eigenen Ideen das Programm. Ihre Fragen werden beantwortet, ihre Sorgen ernst genommen. "Manchmal ist auch Thema: Wie gehen wir mit Gefühlen um?", erzählt Sozialpädagogin Andrea Klumpe-Burghardt. Die Kinder stellen pantomimisch dar, welche Gefühle es gibt, oder sie reflektieren: Worauf bin ich stolz, was kann ich gut? Der Corona-Lockdown hat sie schwer getroffen. In den Anfangsrunden kommt jetzt oft das Feedback: "Ich habe mich so gefreut, dass heute Gruppe ist", sagt die 59-Jährige. Viele Kinder sind über Jahre dabei. "Ich sehe uns als Lebensbegleitung."

Autor/in:

  • Manuela Blum
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2022: caritas.de
Facebook caritas-cte.de YouTube caritas-cte.de Instagram caritas-cte.de Linkedin caritas-cte.de
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025