Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
Zwei Personen, eine davon im Rollstuhl, mit Rücken zur Kamera unterhalten sich
CTE Header Bilderslider 2
Zwei junge Frauen in Pflegekleidung beratschlagen sich zum Thema Medikamente
CTE Header Bilderslider 3
Junge Frau in Pflegekleidung und ältere Frau im Rollstuhl unterhalten sich. In der Mitte halten sie gemeinsam ein Kaninchen
CTE Header Bilderslider 8
Gruppe von fünf jungen Leute in Pflegekleidung stehen in einer Reihe und lächeln
Zwei Hände greifen ineinander und halten sich fest
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst

FAQ: Impfen und Caritas

Hier liefern wir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Impfen bei und aus Sicht der Caritas und der CTE.

In unseren Einrichtungen wurden Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen ab Dezember 2020 gegen Corona geimpft, seit dem Spätsommer 2021 werden Auffrischimpfungen ("Booster-Impfungen") verabreicht. Die CTE wirbt aktiv für die Impfung - bei Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen ihrer Einrichtungen. Dieser verhältnismäßig kleine Eingriff ist sowohl Selbstschutz als auch Ausdruck solidarischer Nächstenliebe. Wir gehen davon aus, dass wir auch in den nächsten Monaten mit einen regulären Dienst in unseren Einrichtungen planen können. Mit den ungeimpften Mitarbeiter*innen wird die Geschäftsführung und Einrichtungsleitung ins Gespräch kommen, um diese von der Notwendigkeit einer Impfung zu überzeugen. Unsere Mitarbeiter*innen leisten jeden Tag einen wichtigen Dienst und die CTE möchte keine/n Mitarbeiter*in verlieren.

Warum sich impfen lassen?

 Es ist ein einfacher Beitrag, den alle zur Bewältigung der Pandemie leisten können. Denn die zugelassenen Impfstoffe sind derzeit das einzige Mittel, um schwere Erkrankungsverläufe des Coronavirus‘ zu vermeiden. Das Impfen ist eine vorbeugende Maßnahme und schützt sowohl das eigene als auch das Wohlergehen möglichst aller in der Gemeinschaft, vor allem das der Menschen, die Vorerkrankungen haben. Sich impfen zu lassen ist auch ein Akt der Solidarität (lesen Sie dazu einen Kommentar des Caritas-Direktors im Erzbistum Köln, Frank Johannes Hensel).

Wissenschaftler gehen davon aus, dass die vergleichsweise große Zahl an Ungeimpften in Deutschland ein wesentlicher Grund für die vierte Infektionswelle ist, die seit dem Herbst 2021 das Land heimsucht.

Was ist mit Nebenwirkungen oder Langzeitfolgen? Der Impfstoff wurde so schnell entwickelt…

Das stimmt, die Impfstoffe wurden vergleichsweise schnell entwickelt, sie sind aber nicht vom Himmel gefallen. Sien sind das Ergebnis eines unglaublichen Kraftakts, an dem viele Forscher_innen weltweit mitgewirkt haben. Die Impfstoffe, die in Deutschland eingesetzt werden, wurden nach gängigen Verfahren getestet und zugelassen.

Unter den Impfstoffen, die derzeit zum Einsatz kommen, sind zwei Impfstoffe auf mRNA-Basis. Obwohl es schon sehr lange Forschungen zur RNA gibt, ist ihr Einsatz bei der Entwicklung eines Impfstoffs relativ neu. Das führt zu Unsicherheiten und Fragen. Jedoch sind die Impfstoffe auf mRNA-Basis sicher. Wie ein Corona-Impfstoff auf mRNA-Basis funktioniert, erklärt dieses vom Robert-Koch-Institut geteilte Video. Details zu zu vermeintlichen Langzeitfolgen sind hier erklärt. In diesem Video klärt ein Arzt über die Booster-Impfung auf.

Gerüchte und Fehlinformationen halten sich hartnäckig - etwa, dass die Impfung eine Gefahr für die Fruchtbarkeit darstellen könnte. Das kann insbesondere junge Menschen abschrecken. Diese Informationen sind falsch und ohne wissenschaftliche Grundlage. Zum Thema Impfung und Fruchtbarkeit finden Sie hier ein weiteres Video

Sollte man seine Kinder impfen lassen?

Seit Dezember 2021 empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko), das in Deutschland dafür zuständige Gremium, auch Kinder ab 5 Jahren impfen zu lassen. In anderen Ländern wurden die Corona-Impfstoffe bereits früher für Kinder zugelassen und es sind bereits viele Kinder geimpft. Die Stiko hat sich bei ihrer Prüfung Zeit gelassen und alles sorgfältig überprüft, so dass davon ausgegangen werden kann, dass eine Impfung für Kinder unbedenklich ist. Sie trägt wesentlich zum Schutz der vulnerablen Gruppen bei, indem sie das Ansteckungsrisiko deutlich verringert.

Wie hoch sind die Impfquoten bei der Caritas?

In den Krankenhäusern der Caritas liegt die Impfquote der Mitarbeitenden bei nahezu 100 %. In den Kindertagesstätten sind die Impfraten unter dem Personal auch hoch - im Durchschnitt um die 80 %.
In den Einrichtungen der Altenhilfe wurden zwischen 70 und 100 % der Bewohner_innen zweimal geimpft, die Quoten der dreifach Geimpften steigen auch stetig. Unter Mitarbeitenden ist die Spanne größer. Vielerorts werden Quoten von über 80 % erreicht, aber nicht überall. Die Verantwortlichen, zum Beispiel die Einrichtungsleitungen, sind stets bemüht, alle Fragen zu beantworten und umfassend über die Impfung aufzuklären. Trotzdem waren nicht alle Mitarbeitenden bereit, sich impfen zu lassen. Gerade in einigen Regionen, etwa in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, sind die Impfquoten zu gering, um maximalen Schutz für die Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten. Die vergleichsweise geringen Impfquoten können auch dazu führen, dass viele Mitarbeiter_innen erkranken oder in Quarantäne gehen müssen, was die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner deutlich erschwert.

Dürfen nicht-geimpfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen pflegen und betreuen?

Die Verantwortlichen bei der Caritas haben intensiv für die Impfung geworben. Trotzdem waren nicht alle Mitarbeitenden bereit, sich impfen zu lassen. Nicht-geimpfte Kolleginnen und Kollegen, gerade in Pflege- und Altenheimen, müssen sich viel häufiger testen lassen als ihre geimpften Kolleginnen und Kollegen. In einigen Einrichtungen werden sie, wenn die Dienstpläne es zulassen, bei anderen Aufgaben eingesetzt als bei der Pflege direkt am Menschen. Die extrem dünne Personaldecke in der Pflege erlaubt aber diese Unterscheidung nur sehr eingeschränkt. Schon ohne den Impfstatus zu berücksichtigen, ist die Aufstellung der Dienstpläne jeden Monat ein Kraftakt.

Bundestag und Bundesrat haben Anfang Dezember 2021 eine Impfpflicht für bestimmte medizinische und Pflegeberufe beschlossen, die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht. Ungeimpfte Personen werden ab Mitte März 2022 nicht mehr in diesen Berufen arbeiten können. Welche arbeitsrechtlichen Folgen das mit sich bringt (ob es zu Kündigungen kommen muss oder zur Freistellung ohne Lohnfortzahlung) wird im Einzelfall geprüft. Wie in anderen Fragen auch, wird es hier keine pauschale Regelung für die gesamte Caritas geben, denn diese besteht aus autonomen Mitgliedsorganisationen. Wir hoffen sehr, dass sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis dahin impfen lassen werden.


Was bedeutet die Einführung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht konkret für die Einrichtungen und Dienste der Caritas?

Bundestag und Bundesrat haben Anfang Dezember 2021 eine Impfpflicht für bestimmte medizinische und Pflegeberufe beschlossen, die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht. Ungeimpfte Personen werden ab Mitte März 2022 nicht mehr in diesen Berufen arbeiten können.

Welche arbeitsrechtlichen Folgen das genau mit sich bringt (ob es zu Kündigungen kommen muss oder zur Freistellung ohne Lohnfortzahlung) wird von den Mitgliedsorganisationen der Caritas intensiv geprüft. Wir hoffen sehr, dass sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis dahin impfen lassen.

In den ersten Wochen nach der Entscheidung des Gesetzgebers für eine einrichtungsbezogene Impfpflicht scheint es keine massive Kündigungswelle von Pflegepersonal gegeben zu haben, auch nicht bei der Caritas. Nichtsdestotrotz befürchten Einrichtungsverantwortliche in einigen Regionen, dass die Versorgung der Pflegebedürftigen nach dem 16. März noch schwieriger werden könnte, als sie ohnehin schon ist.

Befürwortet die Caritas eine allgemeine Impfpflicht?

Viele Mitgliedsorganisationen der Caritas unterstützen die Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht, um die Verantwortung für die Bekämpfung der Pandemie nicht auf einzelne Berufe oder Gruppen abzuladen. Der Deutsche Caritasverband hat sich Ende 2021 für eine allgemeine bedingte Impfpflicht eingesetzt - leider erfolglos.

Unterstützt die Caritas bei der Impfterminbuchung und beim Impfen selbst?

Gerade am Anfang der Impfkampagne hat die Caritas durch zahlreiche Initiativen vor Ort aktiv dazu beigetragen, dass ältere, wenig mobile Menschen oder Menschen, die sich möglicherweise wenig informieren, Zugang zu einer Impfung bekommen - mit Begleitangeboten durch Ehrenamtliche, Partnerschaften mit Ärztinnen und Ärzten für mobile Impfaktionen in bestimmten Stadtteilen und anderem.

Was aktuell wo läuft, erfahren Sie bei Ihrer Caritas vor Ort: www.caritas.de/adressen


Facebook caritas-cte.de YouTube caritas-cte.de Instagram caritas-cte.de Linkedin caritas-cte.de
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025