Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Vollstationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Haus Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    Close
  • Unsere Pflegedienste
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    • Pflegedienst St. Maria Rudolstadt
    Close
  • Unternehmen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Vollstationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Haus Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
  • Unsere Pflegedienste
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    • Pflegedienst St. Maria Rudolstadt
  • Unternehmen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Ratgeber
CTE Header Bilderslider 1
CTE Header Bilderslider 2
CTE Header Bilderslider 3
CTE Header Bilderslider 4
CTE Header Bilderslider 6
CTE Header Bilderslider 7
CTE Header Bilderslider 8
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Vollstationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Haus Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
  • Unsere Pflegedienste
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    • Pflegedienst St. Maria Rudolstadt
  • Unternehmen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
Gut zu wissen Pflege daheim

Grundleistungen der Pflegeversicherung

Selbstbestimmt und gut versorgt zu Hause alt werden, das entspricht laut Umfragen dem Wunsch fast aller Menschen für ihren Lebensabend. Und tatsächlich werden die meisten Pflegebedürftigen in Deutschland von ihren Angehörigen zu Hause versorgt. Ermöglicht wird das unter anderem durch darauf ausgerichtete Leistungen der Pflegeversicherung.

alte DameFür die Pflege zuhause gibt es finanzielle Unterstützung.KNA / Oppitz

Pflegebedürftige haben das Recht, selbst zu entscheiden, von wem und wie sie gepflegt werden möchten. Sie haben die Wahl zwischen der Pflege zu Hause, Pflege in Wohngruppen, teilstationären oder vollstationären Pflegeeinrichtungen.

Entscheiden sich Pflegebedürftige für die Pflege zu Hause, können sie zwischen Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder einer Kombination aus Pflege- und Geldleistung wählen (vgl. dazu den Ratgeber "Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit").

Die Pflegeversicherung bietet ein großes Paket an Hilfeleistungen und Pflegemaßnahmen an, das die Pflege zu Hause unterstützen soll und das Sie als Pflegebedürftiger bzw. als pflegender Angehöriger als "Sachleistungen" in Anspruch nehmen können. Zum Beispiel durch die (teilweise) Übernahme der Kosten eines ambulanten Pflegedienstes, der die Unterstützungsmaßnahmen durchführt.

Zu den Grundleistungen der Pflegeversicherung (Unterstützungsmaßnahmen) gehören unter anderem:

Körperbezogene Pflegemaßnahmen

  • Körperpflege: Waschen, duschen, baden, Zähne putzen und Mundhygiene, kämmen, rasieren, Hilfe bei der Darm- und Blasenentleerung
  • Ernährung: die mundgerechte Zubereitung und Aufnahme von Essen und Trinken
  • Mobilität: Aufstehen und zu Bett gehen, an- und auskleiden, gehen, stehen, Treppen steigen, Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung

Hilfen bei der Haushaltsführung

  • Einkaufen, kochen, spülen, Wohnung putzen, Wäsche waschen, heizen

Pflegerische Betreuungsmaßnahmen

  • Unterstützungsleistungen über die erforderliche pflegerische Versorgung hinaus, die zur Bewältigung und Gestaltung des alltäglichen Lebens dient (Bewältigung psychosozialer Problemlagen, Unterstützung bei der Orientierung, Tagesstrukturierung, Kommunikation und Aufrechterhaltung sozialer Kontakte sowie Maßnahmen zur kognitiven Aktivierung).

Anspruch auf diese zusätzliche Betreuung und Aktivierung haben Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld als auch diejenigen in voll- oder teilstationären Einrichtungen. Pflegedienste können mit anderen zugelassenen Anbietern zusammenarbeiten, Einrichtungen müssen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen beim Abschluss des Pflegevertrags darauf hinweisen, dass ein zusätzliches Betreuungsangebot besteht.

Angebote zur Unterstützung im Alltag

  • Betreuungsangebote für Pflegebedürftige durch vorwiegend ehrenamtlich engagierte Personen, Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger und anderer nahestehender Personen sowie Entlastungsangebote für die pflegebedürftigen Menschen, zum Beispiel Unterstützung im Haushalt oder bei Behördengängen.

Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2 können bis maximal 40 Prozent ihres ambulanten Pflegesachleistungsbetrags dafür verwenden (Antrag auf Kostenerstattung).

verschiedene RollatorenTechnische Hilfsmittel erhalten die Mobilität.KNA / Oppitz

Pflegehilfsmittel

  • Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel (wie Inkontinenzhilfen, Betteinlagen, Desinfektionsmittel oder Einmalhandschuhe) sowie technische Pflegehilfsmittel (wie Pflegebetten, Hausnotrufgeräte, Geh- und Hebehilfen, Badehilfen).

Der medizinische Dienst (MDK) überprüft bei der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit, ob und welche Hilfsmittel erforderlich sind. Diese müssen dann nicht zusätzlich ärztlich verordnet werden.

Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen

  • Zuschüsse zu pflegebedingtem Umbau der Wohnung, zum Beispiel rollstuhlgerechte Verbreiterung von Türen, barrierefreies Bad und WC, bodengleiche Dusche, Haltegriffe, Treppenlift, Rampen zur Haustür.

Zuschlag in ambulant betreuten Wohngruppen

  • Zuschuss, wenn Sie eine Pflegekraft als Präsenzkraft beschäftigen, die organisatorische, verwaltende oder pflegerische Tätigkeiten verrichtet.

Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen 

  • Vermittlung von Fertigkeiten für die eigenständige Durchführung der Pflege

Soziale Absicherung der Pflegepersonen

  • die Pflegeversicherung zahlt für Pflegepersonen Beiträge in die Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung, wenn sie einen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 pflegen. Der Anspruch ist abhängig davon, in welchem Umfang die Pflege erbracht wird.

sowie bei teilstationärer und vollstationärer Betreuung zusätzlich:

  • medizinische Behandlungspflege 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gesetz trifft Leben Pflegegrade 1 bis 5

Wer bekommt welchen Pflegegrad?

Service Kosten für die Pflege

Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Service Grundsicherung im Alter

Finanzielle Hilfe wenn die Rente nicht reicht

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
    Copyright © caritas 2022