Springe zum Hauptinhalt
Arrow Job & Karriere
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote
Initiativbewerbung
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
    Close
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
    Close
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
    • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
    • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
    • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
    • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
    • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
    • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
    • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
    • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
    • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
    • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
    • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
    • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
    • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
    • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
    • Wohnpark Clara Weimar
    • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
    Close
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
    Close
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Erfahrungsberichte
    • Presse
    • Ratgeber
  • CTE PLUS +
    • Präventionskonzept
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Seelsorgekonzept
    • Qualität
  • Unsere Leistungen
    • Vollstationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • Kurzzeitpflege
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Servicewohnen
    • Wohngemeinschaften
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenpflegezentren
      • Altenpflegezentrum St. Josef Bad Langensalza
      • Altenpflegezentrum Elisabethenruhe Eisenach
      • Altenpflegezentrum Carolinenstift Erfurt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Erfurt
      • Altenpflegezentrum Hildburghausen - Haus Laurentius und Haus Teresa
      • Altenpflegezentrum St. Josefshaus Nordhausen
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Haus Rudolstadt
      • Altenpflegezentrum St. Elisabeth Weimar
      • Altenpflegezentrum St. Raphael Weimar
    • Tagespflege/Tagesbetreuung
      • Tagesbetreuung St. Marien Bad Langensalza
      • Tagesbetreuung Burgblick Eisenach
      • Tagesbetreuung Elisabethgarten Erfurt
      • Tagesbetreuung Franziskusgarten Rudolstadt
      • Tagesbetreuung Josefsgarten Nordhausen
      • Tagesbetreuung Mathilde Weimar
      • Tagesbetreuung Sophia Erfurt
    • Servicewohnen
      • Wohnpark Clara Weimar
        • Servicewohnen
        • Tagesbetreuung Mathilde
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska
      • Haus Martin Erfurt
    • Wohngemeinschaften
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Franziska Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jakobus Weimar
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Johannes Weimar
  • Unser Pflegedienst
    • Pflegedienst Lucius Erfurt
  • Unternehmen
    • Geschäftsstelle
    • Klima- und Energiemanagement
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Sie sind hier:
  • Startseite
CTE Header Bilderslider 1
Zwei Personen, eine davon im Rollstuhl, mit Rücken zur Kamera unterhalten sich
CTE Header Bilderslider 2
Junge Frau in Pflegekleidung und ältere Frau im Rollstuhl unterhalten sich. In der Mitte halten sie gemeinsam ein Kaninchen
CTE Header Bilderslider 3
Gruppe von fünf jungen Leute in Pflegekleidung stehen in einer Reihe und lächeln
CTE Header Bilderslider 8
Zwei Hände greifen ineinander und halten sich fest
Zwei junge Frauen in Pflegekleidung beratschlagen sich zum Thema Medikamente
Sozialcourage Inklusion

Alle kamen in die Schule - nur Monika nicht

Alfred Storck ist ein unbedingter Befürworter der Inklusion. Aber mit 37 Jahren Erfahrung als Sonderschullehrer und Leiter einer Förderschule weiß er, dass sie unter den gegebenen Bedingungen nicht gelingen kann. Er plädiert dafür, dass auch Förderschulen Regelschüler aufnehmen können - und nicht nur umgekehrt.

Gut erinnert sich Alfred Storck noch an Monika. Zusammen gingen er und das gleichaltrige Mädchen mit Down-Syndrom in den Kindergarten.
"Alle kamen dann in die Schule, aber Monika nicht". Ganz schlimm habe er das empfunden,
obwohl er wenig mit ihr zusammen gemacht habe. Denn "sie konnte nicht das spielen,
was ich wollte." Das Wort Inklusion habe es in den 50er Jahren noch nicht gegeben,
sagt der Leiter der St.- Elisabeth-Schule in Steinfurt, aber Inklusion zumindest in Teilen
schon. Storck ist nach 37 Jahren als Sonderschullehrer unbedingter Befürworter der Inklusion.
Sorge um den Bestand seiner Förderschule mit Schwerpunkt geistiger Behinderung
hat er jedoch nicht. Sie wächst weiter. Den Absichtserklärungen folgen nicht die passenden
Taten, kritisiert er: "Inklusion meint, dass alle dazu gehören". Die Politik aber schaffe Regeln, die gar nicht alle meinen könnten: "Sie verschiebt nur die Linie".

Storck erinnert sich auch daran, dass er im ländlichen Riesenbeck erst mit 20 Jahren einen schwer behinderten Jungen aus der weiteren Nachbarschaft erstmals gesehen habe. Grundsätzlich habe man gewusst, wer im Dorf behindert war, habe auch Späße auf ihre Kosten gemacht. Andererseits hätten sie noch Arbeit gefunden: "Vom Inklusionsgedanken war da schon eine Menge drin". Heute geschehe das auf einem anderen Niveau, werde aber auch wieder ein Teil der Menschen mit Behinderungen ausgegrenzt .

Profitieren könnten die Kinder, die in eine Regelschule aufgenommen würden. Für die anderen sei es ein Verlust. Ursprünglich, so Storck, habe die Landesregierung auch den Förderschulen die Möglichkeit geben wollen, sich zu Inklusionssystemen zu entwickeln. Dieses Ziel sei im verabschiedeten Gesetz nicht mehr zu finden. Es biete sich an, dass auch Regelschüler in Förderschulen aufgenommen werden könnten. Eine umfassende Barrierefreiheit muss nicht erst geschaffen werden und das gemeinsame Lernen kann gleich unter optimalen Bedingungen starten. "Bei den Kitas ist das auch hervorragend
gelungen", sagt Storck. Ursprünglich auf Heilpädagogik spezialisierte Einrichtungen hätten
sich zu integrativen entwickelt.

Die zur Caritas Steinfurt gehörende St.-Elisabeth-Schule hat wie die weiteren drei Förderschulen
für Kinder mit geistiger Behinderung im Kreis Steinfurt bis hin zum eigenen Schwimmbad Einiges zu bieten, was auch für Regelschüler attraktiv ist. Das wissen Eltern zu schätzen. Ihre Kinder könnten in eine Regelschule gehen, sie entscheiden sich aber dagegen. "Sie sehen, dass ihre Kinder dort nicht bekommen, was sie sich für sie wünschen", erklärt Alfred Storck einen der Gründe für das anhaltende Wachstum seiner Schule. Mittlerweile sind es fast 190 Schüler, um die sich 50 Lehrer, sieben Therapeuten, 15 Integrationshelfer und neun FSJler beziehungsweise BFDler kümmern.

Diese "Superausstattung" sieht Storck teilweise auch als "Wiedergutmachung" aus der Erinnerung
an den Umgang mit behinderten Menschen im Dritten Reich: "Dieses Bewusstsein endet
jetzt" und damit auch die ernsthafte Bereitschaft entsprechend teure Rahmenbedingungen für
das Gelingen der Inklusion zu schaffen.
Dass Inklusion grundsätzlich möglich ist, daran glaubt Storck. Es werde allerdings wohl mindestens
eine Generation brauchen. Und man müsse sich in der Gestaltung davon verabschieden, dass Schüler mit und ohne Behinderung jederzeit und in allem zusammen bleiben müssten. "Menschen wollen sich in Interessengruppen treffen", sagt der Schulleiter. Auch im "normalen" Leben habe der Banker wenig Berührungspunkte mit dem einfachen Fabrikarbeiter. Zusammen sollten sie dagegen sein, "wo es eine gute Idee gibt, von der alle profitieren." So könnte es für die Regelschüler ein Lernziel sein, sich um schwache Menschen zu kümmern. Das ist für Alfred Storck unabdingbar, "wenn wir als Ziel die inklusive Gesellschaft vermitteln wollen."

Dagegen müsse dem Schüler mit geistiger Behinderung nicht der Satz des Pythagoras beigebracht
werden. Die Kunst sei letztlich, Unterrichtsfelder zu finden, die eine praktische Bedeutung
für sie hätten. "Man muss Schule schon so gestalten, dass alle was davon haben", wäre
für Storck das Ziel. Lebenspraxis wird von der Wäschepflege bis hin zu einer Lernwohnung in
der Steinfurter Förderschule groß geschrieben.

Schwierig wird es mit diesen Zielen, wenn das Verhältnis von Regelschülern und Schülern mit
sonderpädagogischem Bedarf nicht mehr passt. "Bei 16 von insgesamt 50 Anmeldungen ist das
nicht mehr Inklusion", stellt Storck fest. Trotzdem werde daran festgehalten, Förderschulen auslaufen
zu lassen. Die Mindestzahl von 144 Schülern für Förderschulen mit den Schwerpunkten
Lernen, emotional-soziale Entwicklung und Sprache gefährde auch im Kreis Steinfurt Standorte
und würden bei Schließungen weitere Anfahrtswege für die Kinder bedingen. Förderschulen mit
Schwerpunkt geistiger Behinderung müssen nur mindestens 50 Schüler vorweisen.

Bei entsprechender Bereitschaft hält Storck es für möglich, all diese Hindernisse zu überwinden.
Doch die sehe er derzeit nicht. Was wohl nicht übertragbar sei, sei die Schulkultur: Ohne Klassenarbeiten und Zensurendruck, geprägt von der Offenheit und direkten Ansprache der Schülerinnen orientierte Förderangebote den schulischen Alltag", sagt Storck: "Daraus entsteht ein anderer Umgang".

Video-Interview mit Alfred Storck auf YouTube im Kanal CaritasMS

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 03/2014: caritas.de
Facebook caritas-cte.de YouTube caritas-cte.de Instagram caritas-cte.de Linkedin caritas-cte.de
nach oben

Unsere Einrichtungen

  • Altenpflegezentren
  • Tagespflege/Tagesbetreuung
  • Servicewohnen
  • Wohngemeinschaften

Unsere Pflegedienste

  • Pflegedienst Lucius Erfurt

Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung Pflege

Service

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle
  • Erblotse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-cte.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-cte.de/impressum
Logo Weltoffenes Thüringen
Copyright © caritas 2025