Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
Schon gewusst?
Im Jahr 2020 startet die neue generalistische Pflegeausbildung. Die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss "Pflegefachfrau/-mann" zusammengeführt. Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (Krankenhaus, Pflegeheim, ambulant) befähigt.
Der neue Abschluss wird in allen EU-Staaten anerkannt.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann dauert 3 Jahre. (40h/Wo)
Die Ausbildung beinhaltet einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil.
Nach erfolgreichem Abschluss kannst du frei entscheiden in welchem Bereich (Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung) du arbeiten möchtest.
Deutscher Caritasverband / Harald Oppitz, KNA
Praktische Vielfalt erleben
Der praktische Teil der Ausbildung findet nicht nur in deinem Ausbildungsbetrieb statt.
Du arbeitest zwar die überwiegende Zeit dort, sammelst darüber hinaus aber zusätzliche Erfahrungen in anderen Einrichtungen und Krankenhäusern. Von Kinderkrankenpflege, ambulanter und stationärer Altenpflege, bis hin zur psychiatrischen Versorgung, bekommst du Einblicke in allen Bereichen der Pflege. So lernst du Menschen jeden Alters kennen und sammelst Erfahrungen in den unterschiedlichen Bereichen der Pflegeberufes. Dieser praktische Teil umfasst ca. 2500 Stunden.
Theoretische Grundlagen, ein wichtiges Fundament
Der theoretische Unterricht findet in einer Pflegeschule statt. In ca. 2100 Unterrichtsstunden werden dir hier alle theoretischen Grundlagen zur Planung und Durchführung des Pflegeprozesses vermittelt. Die meisten unserer Auszubildenden besuchen die Berufsbildenden Schulen "St. Elisabeth" Erfurt.
Du bringst mit
- mittlerer Schulabschluss oder
- Hauptschulabschluss und mindestens zweijährige Berufsausbildung, oder
- Abitur
- Nachweis über gesundheitliche Eignung
- Teamfähigkeit und Kontaktfreude - du wirst immer mit Menschen arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt - die Lebensqualität unserer Bewohner liegt in deiner Hand
- Körperliche und geistige Belastbarkeit - die Arbeit mit Menschen am Ende ihres Lebens fordert Einsatzbereitschaft, Kraft, Geduld und Einfühlungsvermögen
Deutscher Caritasverband / Harald Oppitz, KNA
Wir bieten dir
- moderne Einrichtungen mit moderner Ausstattung
- eine hohe Qualität der Ausbildung
- eine attraktive Vergütung, (die Vergütung ist bei uns nach Ausbildungsjahren gestaffelt. Du erhältst im 1. Jahr 1.083,66€ Brutto zzgl. Zulagen im Monat.
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Dienstkleidung
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Praxisanleiter*innen
- Mitarbeit in einem motivierten Team
Weitere Informationen, Ausbildungsinhalte, Bewerbungsunterlagen usw. findest du unter: www.caritas-bbs-erfurt.de oder richte deine direkte Anfrage an:
Berufsbildende Schulen "St. Elisabeth”
Mittelhäuser Str. 76/77
99089 Erfurt
Telefon.: 0361 4219 534